Zeitaufwand: ca. 15–20 Minuten
Küchenutensilien: Topf, Mixer, Schüssel
Zutaten für eine Portion
- 0,5 Liter Milch
- 70 Gramm Weichweizengrieß
- 1 EL Zucker (♠)
- 1 Pkt. Vanillezucker (♠)
- 1 Priese Salz (♠)
- 1 Ei
- 20 g Butter
🔎 Unsicher, woher du die asiatischen Zutaten bekommst? Schau in meinen Einkaufsführer mit Links.
🔪 Ich koche mit den nachhaltigen Black Chili Messern! Mit dem Code 'FZ20' sparst du 20 %.
🍳 Die Pfanne aus meinen Videos findest du hier! Mit dem Code 'Felix10' gibt’s 10 % Rabatt!
Rezept
Step by Step
- Die Milch mit den Zutaten (♠) in einem Topf unter rühren zum Kochen bringen.
- Den Weizengrieß unter Rühren mit einem Schneebesen einrieseln lassen und nochmals aufkochen lassen.
- Dann den Topf vom Herd nehmen und den Grieß zugedeckt 5 Minuten ziehen lassen.
- In der Zwischenzeit das Eigelb vom Eiweiß trennen. Das Eiweiß zu steifem Schnee schlagen.
- Das Eigelb und die Butter ebenfalls in den Grießbrei geben und so lange rühren, bis die Butter geschmolzen ist.
- Zum Schluss den Eischnee vorsichtig unter den fertigen Grießbrei heben.
Grießbrei – cremiger Klassiker mit Seele
Wenn es ein Gericht gibt, das fast jeder in seiner Kindheit gegessen hat, dann ist es Grießbrei. Er ist einfach, günstig, sättigend – und vor allem eines: herzerwärmend. Dabei ist Grießbrei nicht nur eine nostalgische Nachspeise aus deutschen Küchen, sondern auch ein Gericht mit vielfältiger Geschichte, das weltweit in ganz ähnlicher Form existiert. In diesem Beitrag erfährst du, warum Grießbrei so besonders ist, welche Variationen es gibt und weshalb er sich bis heute einen festen Platz in der modernen Küche verdient hat.
Kindheit in einer Schüssel: Die emotionale Bedeutung von Grießbrei
Der Duft von warmer Milch mit Vanille in der Küche, eine dampfende Schale auf dem Tisch und vielleicht noch ein bisschen Apfelmus obendrauf – viele verbinden mit Grießbrei nicht nur ein Essen, sondern ein Gefühl. Besonders in Deutschland war und ist Grießbrei fester Bestandteil vieler Kindheiten.
Kein Wunder, dass viele Omas Grießbrei ganz nach ihrem Geheimrezept zubereiten:
„Ein bisschen Butter zum Schluss macht ihn cremiger – und vergiss den Zimt nicht!“ hat Oma Kathi früher immer gesagt.
Diese kleinen Kniffe, die jede Generation weitergibt, zeigen: Grießbrei ist mehr als die Summe seiner Zutaten – er ist ein kulinarisches Erbe.
Grießbrei weltweit: Ähnliche Gerichte in anderen Kulturen
Grießbrei hat viele Geschwister auf der ganzen Welt. Auch wenn die Zubereitungsweise leicht variiert, erkennt man doch überall den gleichen Grundgedanken: Einfachheit, Wärme und Sättigung.
Italien – Semolino dolce
In Italien kennt man die süße Variante als Semolino dolce. Hier wird der Weichweizengrieß mit Milch, Zucker und Zimt gekocht, oft noch mit einem Schuss Zitronenschale. Manchmal wird er kalt gegessen, wie ein Pudding – ideal für heiße Sommertage.
Polen – Kasza manna
In Polen ist Kasza manna besonders bei Kindern beliebt. Oft wird er mit Fruchtkompott, Honig oder Beeren serviert. Der Name „Kasza“ bezeichnet generell Grütze, wobei „manna“ speziell den Weizengrieß meint.
Türkei – Irmik Tatlısı
In der türkischen Küche steht İrmik tatlısı für eine Grießsüßspeise, die meist mit Sirup getränkt wird. Zwar ist sie fester als unser Brei, basiert aber ebenfalls auf Grieß, Milch und Zucker. Besonders beliebt sind Varianten mit Mandeln oder Pistazien.
Indien – Sooji Halwa
Indisches Sooji Halwa ist ebenfalls ein Verwandter. Es wird oft mit Ghee, Kardamom und Zucker gekocht, dazu gibt’s Nüsse und Rosinen. Es ist süß, intensiv – und ein Highlight bei Festen oder religiösen Zeremonien.
Von der Armenküche zum Trendgericht
Früher war Grießbrei ein typisches Essen der Armenküche. Grieß war günstig, sättigend und lange haltbar – perfekt für Haushalte mit wenig Budget. Das hat sich gewandelt. Heute findet man Grießbrei sogar in hippen Cafés oder als „Porridge-Alternative“ auf Foodblogs.
Das mag auch daran liegen, dass Grießbrei eine gewisse Flexibilität mitbringt. Er ist schnell gemacht, kann süß oder herzhaft sein und lässt sich hervorragend abwandeln.
Warum Grießbrei so gut in unsere Zeit passt
Gerichte wie Grießbrei erleben gerade deshalb ein Comeback, weil sie so ehrlich und unkompliziert sind. In einer Welt voller komplexer Superfoods und Food-Trends tut ein Klassiker wie dieser richtig gut. Er braucht kein Topping aus 12 Zutaten oder Chiasamen aus Peru – nur ein bisschen Milch, Grieß, Liebe… und vielleicht ein Hauch von Zimt.
Und mal ehrlich: Es gibt kaum etwas Besseres als ein warmes Schälchen Grießbrei, wenn draußen der Regen gegen die Fensterscheiben prasselt.
Ein Gericht, das Generationen verbindet
Vielleicht ist es genau das, was Grießbrei so besonders macht: Er wird seit Generationen weitergegeben – mal mit Zimt und Zucker, mal mit Obst, mal mit einer extra Portion Butter (Omas Spezialtipp!). In jedem Fall ist er ein Stück Familiengeschichte.
Wenn du das nächste Mal Grießbrei kochst, denk daran: Du stehst in einer langen Reihe von Menschen, die genau das gleiche getan haben. Und vielleicht erzählst du deinem Kind oder Enkelkind später mal: „So hat’s meine Oma auch immer gemacht.“
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen