- Temperatur und Ort
- Ideal ist eine Lagertemperatur von etwa 4–8 °C.
- Ein kühler Kellerraum oder eine Speisekammer ohne direkte Sonneneinstrahlung ist bestens geeignet.
- Größere Temperaturschwankungen sollten vermieden werden.
- Dunkelheit
- Licht begünstigt die Bildung grüner Stellen (Solanin).
- Auch die Schublade in einer kühleren Abstellkammer kann funktionieren, solange kein Licht eindringt.
- Luftzirkulation
- Kartoffeln „atmen“ und benötigen eine gute Luftzirkulation.
- Lagern Sie sie nicht in luftdichten Plastikbehältern.
- Feuchtigkeit staut sich sonst an und es kommt schneller zu Schimmelbildung.
- Nicht waschen
- Vor der Lagerung sollten Kartoffeln nicht gewaschen werden, da Nässe die Fäulnis begünstigt.
- Grobe Erdreste kann man vorsichtig abbürsten, ohne die Schale zu verletzen.
- Lorbeerblätter
- Auch wenn die nachgewiesene Wirkung begrenzt ist, schadet es in aller Regel nicht, ein paar Lorbeerblätter zwischen die Kartoffeln zu legen. Es ist jedoch eher ein optionaler Zusatz-Trick.